News
Jedes thermoplastische Filament ist anders hinsichtlich seiner Eigenschaften und chemischen Zusammensetzung. Diese unterscheidet sich in der Regel stark von der Zusammensetzung der Bauplatte. Daraus ergibt sich eine der größten Herausforderungen beim FDM/FFF-Druck – schließlich ist es für Anfänger wie für erfahrene Anwender gleichermaßen frustrierend, wenn es aufgrund mangelnder Haftung am Druckbett zu Verformungen kommt und die gedruckten Teile nicht verwendet werden können. Mit dem Magigoo hat das Start-up-Unternehmen Thought3D aus Malta eine nahezu magische Lösung für 3D-Drucker mit beheizter Bauplatte entwickelt: einen 3D-Klebestift, der eine ideale Haftung der ersten Schicht garantiert und dafür sorgt, dass sich das fertige 3D-Objekt anschließend mühelos entfernen lässt.
Von der Archivierung archäologischer Funde bis zur Vermessung von Gebäudestrukturen: Der 3D-Scan ermöglicht die Digitalisierung von Daten real existierender Objekte als Basis von CAD-Modellen für den 3D-Druck . Was dafür beim Scannen zu beachten ist und wie aus den Daten eine druckfähige Datei wird, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Welcher 3D-Scanner ist der richtige für meine Anwendungsfälle? Mit unserer jahrelangen Erfahrung und Expertise unterstützen wir Sie bei der Auswahl eines 3D-Scanners und erklären Ihnen in diesem Beitrag, welche Faktoren Sie beim Kauf bestenfalls berücksichtigen sollten.
Ob in der Architektur, der Industrie oder der Unterhaltungsbranche: Der 3D-Scan eröffnet uns eine ganze Welt an Möglichkeiten zwischen realen Objekten und digitalen Informationen. Was genau hinter dieser Technologie steckt und in welchen Bereichen sie Anwendung findet, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Zu teuer, völlig ungeeignet, nicht ausgereift, lohnt sich nicht – von wegen! In diesem Beitrag haben wir einige gute Gründe für den Einsatz von 3D-Druck für Sie zusammengefasst.
Vom Ausstellungsstück über Prototypen bis zur voll funktionsfähigen Nachbildung: mittels 3D-Druck gefertigte Objekte müssen je nach Einsatzzweck unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden – und das setzt entsprechende Materialeigenschaften voraus, die sich aus dem verwendeten Rohstoff ergeben. Wir haben in diesem Beitrag die wichtigsten 3D-Druckmaterialien sowie ihre Vorteile und Nachteile zusammengefasst.
Ob in der Medizin, Industrie oder im privaten Bereich: Verschiedene Druckverfahren ermöglichen eine ganze Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten für 3D-Objekte. Wir haben die Unterschiede und Anwendungsgebiete der wichtigsten 3D-Druckverfahren zusammengefasst.
Vom Bauwesen über Kunst und Medizintechnik bis hin zur Luft- und Raumfahrtindustrie: Der 3D-Druck findet in unzähligen Bereichen Anwendung und ist in diesen schon lange nicht mehr wegzudenken. Wir stellen Ihnen in diesem Beitrag vor, wie der 3D-Druck in den verschiedensten Bereichen zum Einsatz kommt.
Im Folgenden stellen wir Ihnen eine kleine Auswahl wichtiger 3D Druck Softwares vor.