Magigoo PP ist für den professionellen Einsatz konzipiert, um ausschließlich mit Polypropylenfilamenten zu arbeiten. Das Teil sollte sich nach dem Abkühlen relativ leicht entfernen lassen, und auch die Kleberückstände sollten sich leicht entfernen lassen, wenn das mitgelieferte Verfahren befolgt wird.
Polypropylen (PP) ist ein thermoplastisches, teilkristallines Polymer, das sich durch gute Schlagfestigkeit und Dehnbarkeit auszeichnet. Es hat außerdem eine relativ unpolare Molekularstruktur, die es chemikalienbeständig und damit ideal für die Verwendung in Lebensmittelverpackungen und medizinischen Geräten macht.
In der Klebstoffindustrie ist bekannt, dass es schwierig ist, Polyolefine mit anderen Materialien zu verkleben. Dies in Verbindung mit der Teilkristallinität macht es zu einem besonders schwer zu bedruckenden Material.
Magigoo PP löst dieses Problem und bietet zusätzlichen Komfort für den Einsatz im FDM-3D-Druck.
Magigoo PP wurde für die Verwendung mit verschiedenen PP-Filamenten entwickelt und getestet.
- Schütteln Sie die Flasche kräftig.
- Tragen Sie es auf die gewünschte Stelle auf, indem Sie die Feder auf das Bett drücken (wodurch das innere Ventil aktiviert wird) und es nach Bedarf verteilen.
- Drucken Sie entsprechend den Empfehlungen des Filament-/Druckerherstellers.
- Abkühlen lassen und entfernen - Das Teil sollte sich nach ausreichender Abkühlung leichter entfernen lassen. Wenn sich das Teil nur schwer entfernen lässt, sollten Sie einen Schaber verwenden, um die Entfernung des Teils zu erleichtern.
- Reinigen - Verwenden Sie einen nassen, harten Schwamm, um alle Klebstoffreste zu entfernen. Sobald die Klebeschicht nass ist, bildet sie eine weiße Schicht, die sich leicht mit einem Scheuerschwamm abschrubben lässt. Sobald sich die Schicht vollständig vom Glas gelöst hat, kann sie mit einem feuchten Tuch abgewischt und schließlich mit einem trockenen Papiertuch gereinigt werden.
Sicherheit
Dieser Klebstoff ist für den professionellen Gebrauch bestimmt. Kontakt mit den Augen kann zu schweren Augenschäden führen. Waschen Sie sich nach der Anwendung gründlich die Hände und die unbedeckte Haut.
Tipps
Für größere Drucke wird ein 20 mm breiter Rand mit mehreren Schichten empfohlen.
Bei übermäßiger Verklebung empfiehlt es sich, das Druckbett mit einer kleinen Menge Wasser zu befeuchten und langsam unter das Teil zu arbeiten, um die Entfernung des Teils zu erleichtern.