Im Handumdrehen vom 3D-Scan zum CAD-Modell
VXmodel ist ein Nachbearbeitungs-Softwaremodul, das zur Optimierung von Netzen und zur Vorbereitung von 3D-Scans für den 3D-Druck entwickelt wurde. VXmodel erlaubt es Designern und Ingenieuren zudem, 3D-Scandaten zu finalisieren und diese bei ihren Workflows für Reverse Engineering und Produktentwicklung einzusetzen.
Dank der schnellen Verarbeitungszeit, welche das Netz umgehend optimiert und alle benötigten geometrischen Informationen extrahiert, können Designer und Ingenieure schnell zu Ihrem bekannten CAD-Workflow zurückkehren.
Tausende Nutzer sind bereits von der Leistungsfähigkeit und dem kompletten Werkzeugportfolio von VXmodel überzeugt und haben es als Ihre Lieblingsergänzung zur CAD-Software angegeben.
Kompatibel mit jeder CAD-SoftwareSOFTWARE
Exportieren Sie Ihre 3D-Daten mit einem einfachen Rechtsklick und schließen Sie Ihr Design auf Ihrer bevorzugten CAD-Plattform ab, ohne eine neue Software erlernen zu müssen. VXmodel ist mit jeder CAD-Plattform kompatibel, die Standardformate (.iges, .setp, .dxf) verwendet. Arbeiten Sie in dem Ökosystem, das Sie bereits kennen und beherrschen.
- Solid Edge
- Autodesk
- Solidworks
Was kann VXmodel Ihnen bieten?
- Mit der intuitiven Benutzeroberfläche von VXmodel können Benutzer, die Wert auf Einfachheit und Geschwindigkeit legen, ohne vorherige Schulung leicht und sicher durch die Software navigieren.
- Da moderne Design- und Modellierungsfunktionen bereits in der CAD-Software enthalten sind, bietet VXmodel die zusätzlichen Werkzeuge und Funktionen zur Netzoptimierung und nahtlosen Integration in die Design- und Reverse-Engineering-Prozesse auf Grundlage des Scans an.
- VXmodel bietet den schnellsten Weg zur Verknüpfung von 3D-Scan- und CAD-Modellierungs-Workflows, wodurch Ihnen die Freiheit gegeben wird, sofort zur Ihrer bevorzugten CAD-Software zurückzukehren.
Netzoptimierung + 3D-Druck
Schritt 1: Netz bearbeiten
VXmodel bietet einfache aber dennoch leistungsstarke Werkzeuge zur Erstellung eines 3D-Netzes für Reverse Engineering oder 3D-Druck.
- Netz bereinigen
- Löcher auffüllen
- Netze zusammenfügen
- Netz dezimieren
- Netz wasserdicht machen
Schritt 2: Ausrichten
3D-Scans müssen vor dem Export am Koordinatensystem ausgerichtet werden, was ein einfacher, aber entscheidender Schritt bei der Fertigstellung ist. Das Ausrichtungswerkzeug von VXmodel ist extrem flexibel und einfach zu bedienen.
- Körperbasierte Ausrichtung
- Best-Fit-Ausrichtung
Schritt 3: Körper extrahieren
Mit VXmodel können Sie im Handumdrehen NURBS-Oberflächen zur Charakterisierung von Freiformbereichen erstellen. Geometrische Körper lassen sich problemlos aus dem Netz extrahieren, um das Design in einer beliebigen CAD-Software zu ergänzen.
- Automatische Oberfläche
- Manuelle Oberfläche
- 2D-/3D-Körper
- Kurven
- Querschnitte
Schritt 4: An CAD übertragen
Mit VXmodel können Sie 3D-Daten einfach an eine beliebige CAD-Plattform mittels Standardformaten (.iges, .setp, .dxf) exportieren. Durch einen einfachen Rechtsklick können geometrische Körper direkt zur folgenden CAD-Software übertragen werden:
- SOLIDWORKS
- Autodesk Inventor
- Solid Edge